Vergleich – Klassische Sauna oder Infrarotsauna?

Was ist besser – die klassische Sauna oder die Infrarotsauna? 

Die klassische finnische Sauna, die sich in Finnland schon seit Jahrhunderten bewährt hat, ist auch hierzulande sehr beliebt und gehört fast schon zur Standardausstattung von einer Therme oder einem Thermalbad. Noch nicht ganz so bekannt hingegen ist die Infrarotsauna.

Anzeige

Zu medizinischen und therapeutischen Zwecken wird die Infrarotstrahlung zwar schon seit mehreren Jahrzehnten genutzt, im Wellnessbereich spielt sie aber erst seit den letzten Jahren zunehmend eine Rolle. 

Was sich nun aber konkret hinter der Infrarotsauna verbirgt, worin die Unterschiede zwischen der klassischen und der Infrarotsauna liegen und welche Saunavariante besser ist, erklärt die folgende Übersicht: 

Die klassische Sauna und die Infrarotsauna im Vergleich

Eigentlich lassen sich die beiden Saunavarianten nur bedingt miteinander vergleichen, denn größere Gemeinsamkeiten gibt es nur auf den ersten Blick. So gehört zu den Gemeinsamkeiten, dass beide mit Wärme arbeiten, den Saunagänger ordentlich ins Schwitzen bringen und sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht in der Optik, denn die Kabinen sehen recht ähnlich aus, auch wenn Infrarotsaunakabinen üblicherweise etwas kleiner und kompakter sind.

Sehr viel mehr haben die beiden Saunavarianten allerdings nicht gemeinsam, denn sowohl die Funktionsweisen und die Temperaturen als auch die Saunabäder als solches gestalten sich völlig unterschiedlich:

Die Funktionsweise und Wirkung

In der Infrarotsauna bilden die Strahler, die die Infrarotstrahlung abgeben, das Herzstück. Die Infrarotstrahlung ist der natürlichen Sonnenwärme nachempfunden und erwärmt unmittelbar die Stelle, auf die sie trifft. In der Infrarotsauna wird also nicht die Raumluft erwärmt, sondern die Infrarotstrahlung erwärmt den Körper direkt, indem sie in den Körper eindringt und ihn letztlich von innen heraus erwärmt.

Diese tiefenwirksame Wärme fördert einerseits die Schweißproduktion und kurbelt andererseits die Durchblutung an. Dies führt dazu, dass sich Verspannungen lösen, der Kreislauf und der Stoffwechsel stimuliert werden und der Körper Schlacken und Giftstoffe abtransportieren kann. Durch die gezielte Wärmebehandlung wird außerdem der Heilungsprozess bei Entzündungen, Verletzungen und Narben unterstützt.

Im Gegensatz dazu ist in der klassischen Sauna der Saunaofen für die Wärme zuständig, wobei die klassische Sauna mit sogenannter Konvektionswärme arbeitet. Der Saunaofen erhitzt die Raumluft und die Wärme wird anschließend über die Raumluft auf die Körperoberfläche übertragen. Der Körper reagiert durch Schwitzen auf die heiße Umgebung. Durch die für die klassische Sauna typischen Wechsel zwischen Erwärmung und Abkühlung werden das Herz-Kreislaufsystem und die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt.  

Die Temperaturen

In der klassischen Sauna wird die Hitze durch die erwärmte Raumluft auf den Körper übertragen. Dabei herrschen in der klassischen Sauna Temperaturen zwischen 70 und 110°C, die Luftfeuchtigkeit bewegt sich zwischen fünf und 15 Prozent.

Durch einen Aufguss kann die Luftfeuchtigkeit kurzfristig erhöht werden, was für einen zusätzlichen Hitzeimpuls sorgt. In der Infrarotsauna nimmt die Wärme den direkten Weg in den Körper, nur ein geringer Teil der Strahlung erwärmt die Raumluft. Aus diesem Grund kommt die Infrarotsauna mit Temperaturen zwischen 35 bis maximal 60°C aus.   

Der Ablauf eines Saunabades

Ein klassisches Saunabad hat fast schon rituellen Charakter. Das Saunabad beginnt mit einer ausgiebigen Dusche, danach folgt ein erster Saunagang, der üblicherweise zwischen acht und zwölf Minuten lang dauert. Im Anschluss an den ersten Saunagang findet eine Abkühlung an der frischen Luft, in einem Tauchbecken oder unter der kalten Dusche statt.

Nach einer entspannenden Ruhephase wird das Prozedere zwei bis drei weitere Male wiederholt. Auch ein Saunabad in der Infrarotkabine beginnt mit einer ausgiebigen Dusche. Danach findet allerdings nur ein Saunagang statt, der üblicherweise eine halbe Stunde lang dauert.

Nach der Wärmebehandlung folgt keine Abkühlung, sondern eine Ruhephase in angenehm warmer Umgebung. Beendet wird der Infrarotsaunagang durch eine erneute warme Dusche. 

Die Position in der Saunakabine

Da die Wärme in der klassischen Sauna durch die Luft übertragen wird, kann der Saunagänger die Position einnehmen, die für ihn am angenehmsten ist. Die Luft erreicht den Saunagänger im Sitzen nämlich genauso wie im Liegen oder im Stehen.

In der Infrarotsauna hingegen können die Strahlen nur dann optimal ihre Wirkung entfalten, wenn sie unmittelbar auf den Körper treffen. Daher erfolgt die Wärmebehandlung in aller Regel im Sitzen und mit möglichst geringem Abstand zu den Strahlern.

Würde der Saunagänger in der Infrarotkabine liegen, würden ihn die Infrarotstrahlen, die in waagerechter Richtung abstrahlen, nur an wenigen Körperstellen erreichen.  

Was ist besser – die klassische Sauna oder die Infrarotsauna?

Sowohl die klassische Sauna als auch die Infrarotsauna haben ihre Vor- und ihre Nachteile, so dass sich pauschal nicht sagen lässt, welche Saunavariante besser ist. Für diejenigen, die das klassische Saunaerlebnis schätzen, die Hitze gut vertragen und weder auf die Aufgüsse noch auf die Geselligkeit verzichten möchten, wird die Infrarotsauna vermutlich keine Alternative sein.

Diejenigen, die die Hitze in der klassischen Sauna weniger gut vertragen, die klassische Sauna aus gesundheitlichen Gründen nicht nutzen können oder gezielt bestimmte Körperregionen mit Wärme behandeln möchten, werden in der Infrarotsauna möglicherweise eine ideale Lösung finden. Eine Rolle spielt außerdem auch, welche Absichten mit dem Saunabad verfolgt werden.

Die klassische Sauna eignet sich hervorragend, um die Abwehrkräfte zu stärken und beispielsweise Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Die Stärken der Infrarotsauna hingegen liegen darin, dass akute Beschwerden wie Verspannungen, Entzündungen und Verletzungen gezielt mit Wärme behandelt werden können und die Infrarotsauna darüber hinaus eine belebende Wirkung hat.

Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber:

Thema: Was ist besser – die klassische Sauna oder die Infrarotsauna?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


thermalbäder99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen