Was ist ein Saunakilt?

Was ist ein Saunakilt?

Wer öfter in die Therme, ins Schwimmbad oder in die Sauna geht, kennt das Problem: Nur im Badeanzug durch die Anlage zu spazieren, ist irgendwie unangenehm. Doch einen dicken Bademantel mit sich herumzuschleppen, ist ziemlich unpraktisch. Also wird das Handtuch mühevoll um den Körper drapiert. Allerdings will das Tuch einfach nicht richtig halten und spätestens nach ein paar Schritten droht es, sich zu lösen und herunterzurutschen.

Anzeige

Was ist ein Saunakilt

Glücklicherweise haben sich ein paar kreative Köpfe um dieses Problem gekümmert und eine Lösung gefunden. Herausgekommen ist nämlich der Saunakilt.

Was es damit auf sich hat, erklären wir in diesem Beitrag!:

Was ist ein Saunakilt?

Der Kilt ist eine Art Wickelrock. Er stammt ursprünglich aus Schottland und wird dort von Männern getragen. Früher zeigte das Karomuster des Stoffes an, welchem Clan der Träger angehörte.

Vom Grundprinzip her orientiert sich der Saunakilt am klassischen Kilt. Auch der Saunakilt wird nämlich wie ein Wickelrock getragen. Allerdings besteht der Saunakilt aus Handtuchstoff.

Er wird um die Hüfte gelegt und mit einem Klettverschluss, Knöpfen oder Druckknöpfen verschlossen. Dadurch bleibt er sicher in seiner Position. Und weil der Saunakilt eigentlich nichts anderes ist als ein Handtuch mit Verschluss, kann er auch zum Abtrocknen verwendet werden, wenn gerade kein Badetuch zur Hand ist.

Dabei ist der Saunakilt für Männer bestimmt. Er ist recht kurz und bedeckt die Partie ab der Hüfte bis knapp oberhalb der Knie. Das Pendant für Frauen heißt in der Fachsprache Saunasarong.

Ein Saunasarong ähnelt einem schulterfreien Kleid. Ebenfalls aus Handtuchstoff gefertigt, wird der Saunasarong um den Körper gewickelt und mit einem Klettverschluss oder Knöpfen geschlossen.

Er reicht von der Brust bis zu den Knien. Für einen noch besseren Halt hat der Saunasarong manchmal am Rücken einen Gummizug.

Welche Verschlussarten gibt es beim Saunakilt?

Ein Saunakilt oder -sarong soll in erster Linie bequem und praktisch sein. Deshalb kommen die umgestalteten Handtücher ohne aufwändige Verschlüsse oder komplizierte Wickeltechniken aus.

Je nach Hersteller gibt es die Kleidungsstücke mit Klettverschluss, Druckknöpfen oder normalen Knöpfen. Auf welche Verschlussvariante die Wahl fällt, bleibt letztlich dem eigenen Geschmack überlassen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.

So kann es bei einem Klettverschluss passieren, dass sich im Laufe der Zeit Fussel darin verfangen. Dadurch hält der Verschluss nicht mehr richtig und das Tuch rutscht doch wieder. Knöpfe können sind lösen und abfallen. Sehr große Knöpfe wiederum sehen dekorativ aus, können aber drücken.

Ein Saunakilt oder -sarong mit einem eingenähten Gummiband kann eigentlich nicht verrutschen. Allerdings eignet sich so ein Kilt oder Sarong nur bedingt als Handtuchersatz. Und natürlich hält auch ein Gummizug nicht ewig, sondern kann irgendwann ausleiern.

Eine praktische Ergänzung ist, wenn auf den Kilt oder Sarong eine kleine Tasche aufgenäht ist. Hier können dann Taschentücher, die Brille, der Schlüssel vom Spind und andere Kleinigkeiten verstaut werden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Was ist eine Textilsauna?

Aus welchem Material besteht ein Saunakilt?

Ein Saunakilt oder -sarong besteht meist aus einem Baumwoll-Frottier. Das robuste Gewebe mit seinen großen Schlingen an der Oberfläche kann sehr gut Schweiß und Feuchtigkeit aufnehmen.

Gleichzeitig bleibt es kuschelig weich und trocknet schnell. Außerdem ist Frottier aus reiner Baumwolle sehr pflegeleicht. Wäschen bei 60 Grad sind kein Problem und auch den Trockner verträgt das Material bestens.

Erhältlich sind die Kleidungsstücke in den verschiedensten Varianten. Von Weiß über Pastelltöne bis hin zu kräftigen Farben ist alles vertreten. Einfarbige Exemplare sind genauso erhältlich wie Modelle mit bunten Mustern. Hübsche Motive und flotte Stickereien sorgen für noch mehr Abwechslung.

Neben der klassischen Ausführung aus Frottee werden Saunakilts und Saunasarongs auch aus anderen Materialien wie zum Beispiel Velours, Waffelpique oder Mikrofaser angeboten. In Skandinavien wiederum ist Leinen sehr beliebt.

Tatsächlich dürfte Baumwolle die beste Wahl sein. Denn bei Handtüchern hat sich der Stoff einfach am besten bewährt. Doch wie beim Verschluss bleiben auch das Material und das Design am Ende natürlich eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Wofür kann ein Saunakilt verwendet werden?

Wie der Name schon andeutet, wurde der Saunakilt in erster Linie für den Saunabesuch entwickelt. Denn nicht jeder möchte sich völlig nackt in einer öffentlichen Sauna zeigen.

Ein Saunakilt verdeckt den intimen Körperbereich. In der Sauna kann der Kilt geöffnet und als Sitzunterlage verwendet werden. Geht es nach dem Saunagang in die Ruhezone oder den Außenbereich, hält der Saunakilt den Körper angenehm warm und schützt gleichzeitig vor allzu neugierigen Blicken.

Doch natürlich kann der Saunakilt nicht nur in der Sauna zum Einsatz kommen. Auch im Thermalbad, einer Wellness-Einrichtung, im Schwimmbad, bei Massagen- und Beautyanwendungen oder im Fitnessstudio ist der Saunakilt oder -sarong eine praktische, sichere und attraktive Alternative zum umschlungenen Handtuch.

Ein Pluspunkt dabei ist, dass praktisch jeder einen Saunakilt oder Saunasarong tragen kann. Denn der Stoff ist großzügig bemessen und durch den verstellbaren Verschluss kann das Kleidungsstück individuell angepasst werden.

Die Körpergröße wirkt sich deshalb, wenn überhaupt, dann nur auf die Länge des Wickelrocks aus.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  8 Wellness-Anwendungen aus aller Welt

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Was ist ein Saunakilt?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


thermalbäder99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Armin Seckmann, - Masseur und medizinischer Bademeister, David Kurz, - Fachangestellter Bäderbetriebe, Melanie Kolenz, - Wellness Beraterin, Christian Gülcan - Betreiber und Redakteur dieser Webseite und Murat Gülcan, Wellness- & Spa Fan der in 20 Jahren sämtliche Thermalquellen bereiste, schreiben hier Wissenswertes und Ratgeber zu Thermalbädern, Wellness und Gesundheitsthemen.

Kommentar verfassen