Was ist eine Hydromassage?

Was ist eine Hydromassage?

Lust auf eine Massage in einer besonderen Form? Bei der Hydromassage findet keine Massage im klassischen Sinne statt. Für das, was sonst ein Masseur übernimmt, ist nämlich das Wasser oder genauer der Wasserdruck zuständig. Wir erklären in diesem Beitrag, was es mit der Hydromassage auf sich hat, in welchen Formen es sie gibt und welche Wirkung sie entfaltet.

Anzeige

Was ist eine Hydromassage

Was ist also eine Hydromassage?

Wie der Name schon andeutet, bewirkt bei der Hydromassage – Hydro stammt aus dem Griechischen und bedeutet Wasser – Wasserdruck in verschiedenen Formen einen massierenden Effekt.

Ob in einer stimulierenden Wellnesswanne mit gezielter Massagewirkung oder auf einer Wasserbettliege: Alle Anwendungen haben gemeinsam, dass angenehm warmes Wasser direkt oder indirekt auf dich einwirkt.

Es kommt nicht von ungefähr, dass die Kraft des nassen Elements seit jeher als wertvoll und heilsam gilt. Ein gutes Beispiel dafür ist Thalasso, eine Therapie, die auf den positiven Effekten von Wasser basiert.

Das Wissen um die wohltuende und heilsame Wirkung von Wasser wurde mithilfe moderner Technik weiterentwickelt und findet sich unter anderem in der Hydromassage wieder.

Das Verfahren in seinen verschiedenen Varianten hilft nicht nur bei der Entspannung, sondern kann auch diverse Beschwerden lindern. Muskuläre Verspannungen zum Beispiel nehmen bei einer regelmäßigen Wassermassage deutlich ab.

Besonders effektiv ist die Behandlung, wenn sie mit anderen Maßnahmen wie zum Beispiel Krankengymnastik kombiniert wird.

Doch auch wenn bei dir keine medizinischen Aspekte im Vordergrund stehen, wirst du diese besondere Massageform zu schätzen wissen. Denn die Wärme und der sanfte Wasserdruck erzeugen eine Stimulation, die andere Anwendungen so kaum erreichen.

Eine weitere Besonderheit ist, dass du dich ganz entspannt zurücklehnen und einfach genießen kannst. Gerade wenn du in Sachen Wellness eher ein Neuling bist, tust du dir vielleicht etwas schwerer damit, wirklich abzuschalten und dich der Behandlung hinzugeben.

Bei einer Hydromassage passiert das ganz von selbst. Auch deshalb trägt die Hydromassage zu einer schnellen und nachhaltigen Erholung bei.

In welchen Formen gibt es die Hydromassage?

Wenn von der Hydromassage oder auch Wassermassage die Rede ist, ist damit meist ein Bad in einer speziellen Wanne gemeint. Diese Wanne wird auch als Whirlwanne, Brandungswanne oder schlicht Massagewanne bezeichnet und ist mit Luftdüsen ausgestattet. Das Bad selbst dauert üblicherweise 15 bis 20 Minuten.

Je nach Einrichtung ist die Wanne mit normalem Wasser, Thermalwasser oder Meerwasser gefüllt. Die Massage wird durch speziell entwickelte Düsen erzielt, die durch Luft- und Wasserdruck auf den Körper einwirken.

Dabei halten moderne Wannen verschiedene Programme bereit, die durch die Wasserwirbel und Wasserströme, die durch den Luftdruck entstehen, entweder den ganzen Körper oder nur bestimmte Körperpartien stimulieren.

Das angenehm warme Wasser und die sanften, aber effektiven Berührungen durch kleine Luftbläschen und den Wasserdruck führen im Ergebnis zu einer leicht kribbelnden, sehr angenehmen Massage.

Den Wasserdruck kannst du dabei oft individuell regulieren.

Um den Effekt zu unterstützen, können Badezusätze zum Einsatz kommen. Je nachdem, ob du eine entspannende oder anregende Wirkung erzielen möchtest, bieten sich zum Beispiel Algen, Zitrusfrüchte, Lavendel, Melisse, Ylang-Ylang, Jasmin oder Vanille an.

Neben Düften kann die Hydromassage auch von verschiedenen Farbspielen begleitet werden.

Was ist eine Hydromassage (1)

Weitere Formen der Hydromassage

Eine komplett andere Form der Hydromassage findet auf einer Wasserbettliege statt. Hier wirkt das Wasser indirekt auf die Behandlung ein. Das Wasser befindet sich nämlich im Inneren einer speziellen Massageliege.

Verschiedene Programme regulieren die Temperatur und den Druck des Wassers.

Bei dieser Variante der Hydromassage kannst du es dir bekleidet auf der Liege gemütlich machen. Eine warme Decke erhöht den behaglichen Effekt. Nach dem Programmstart übt das Wasser in der Liege einen stimulierenden Druck auf einzelne Körperpartien oder den ganzen Körper aus. Die Hydromassage dauert in aller Regel zehn bis 20 Minuten.

Auch verschiedene Varianten der Unterwassermassage werden zur Hydromassage gezählt. Dabei entsteht der stimulierende Druck nicht durch das Wasser als solches, sondern durch die Arbeit eines Masseurs.

Ein Beispiel für eine unter Wasser ausgeführte Behandlung in dieser Form ist Wasser-Shiatsu, auch bekannt als Watsu. Die Anwendung kombiniert den Effekt einer kräftigen Massage mit der muskelentspannenden und wohltuenden Wirkung von warmem Wasser.

Was bewirkt eine Hydromassage?

In der indirekten Form auf der Wasserbettliege wird die Hydromassage hauptsächlich im Wellnessbereich angewendet. Sie zielt darauf ab, die Entspannung zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.

Weil kein ausgebildeter Masseur oder Therapeut notwendig ist, ist nicht nur der Aufwand gering. Vielmehr kannst du auch dann abschalten und innere Ruhe finden, wenn du recht nervös oder sensibel bist.

Während der Schwangerschaft kann die indirekte Wassermassage ebenfalls zu einer tiefgreifenden Entspannung beitragen.

Eine Hydromassage in der Spezialwanne fördert gezielt die Durchblutung bis in tiefere Gewebsschichten hinein und lockert die Muskulatur.

Sie eignet sich deshalb als unterstützende Maßnahme bei Beschwerden des Stütz- und Haltungsapparats sowie der Gelenke. In Kombination mit Sport und einer ausgewogenen Ernährung kann sie außerdem eine Anti-Cellulite-Therapie begleiten.

Angeboten wird die Hydromassage in vielen Thermen, Spas und Hotels mit Wellnessbereich. Daneben wird die Anwendung in Rehabilitationskliniken, in Therapiezentren und in physiotherapeutischen Praxen durchgeführt.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Ausführliche Infos zur Therme Erding, 2. Teil

Gewissermaßen eine Light-Version kannst du aber in fast jedem Schwimmbad genießen, wenn du dich dort in den Whirlpool setzt oder die Massagedüsen im Schwimmbecken auf dich einwirken lässt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Was ist eine Hydromassage?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


thermalbäder99

Autoren Profil:
FB/Twitter
Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Armin Seckmann, - Masseur und medizinischer Bademeister, David Kurz, - Fachangestellter Bäderbetriebe, Melanie Kolenz, - Wellness Beraterin, Christian Gülcan - Betreiber und Redakteur dieser Webseite und Murat Gülcan, Wellness- & Spa Fan der in 20 Jahren sämtliche Thermalquellen bereiste, schreiben hier Wissenswertes und Ratgeber zu Thermalbädern, Wellness und Gesundheitsthemen.

Kommentar verfassen