Infos zur Farbtherapie
Ein Besuch in einer Therme, einem Thermalbad oder einer anderen Wellness-Einrichtung ist ein bisschen wie ein Kurzurlaub. Das angenehm warme Wasser ist eine Wohltat für den Körper und hilft dabei, zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und zu entspannen.
Hinzu kommen die positiven Eigenschaften des Heil- oder Thermalwassers, die in Kombination mit Massagen, Saunagängen, Dampfbadbesuchen und anderen Anwendungen der Gesundheit und dem inneren Gleichgewicht auf die Sprünge helfen.
Nicht zu vergessen ist das wunderbar ruhige und liebevoll gestaltete Ambiente, das es leicht macht, sich wohlzufühlen, sich fallen zu lassen und die Akkus wieder aufzuladen. Nun wird der Gast in einer Therme oder einem Thermalbad aber sicher auch der Farbtherapie begegnen.
Mal wird es sich dabei um ein Farbbad handeln, mal wird er eine Farbsauna vorfinden, mal ist ein Ruhe- oder Massageraum in einer bestimmten Farbe beleuchtet. Aber was hat es mit der Farbtherapie eigentlich auf sich? Wie und worauf wirken sich Farben aus? Und warum werden in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Farben eingesetzt?
Hier grundlegende Infos zur Farbtherapie in der Übersicht:
Inhalt
Was hat es mit der Farbtherapie auf sich?
Physikalisch gesehen handelt es sich bei Farben um Lichter, die von Oberflächen reflektiert werden. Wird ein weißer Lichtstahl durch ein Prisma geleitet, sind die verschiedenen Farben des Regenbogens zu sehen. Dabei hat jede Farbe ihre eigene Frequenz und mit dieser Frequenz schwingt sie wellenartig. Jede Farbe hat somit ihre eigenen energetischen Eigenschaften. An dieser Stelle kommt die Farbtherapie ins Spiel, denn sie macht sich genau diese Eigenschaften zunutze.
Dabei wird die Wirkung von Farben in verschiedenen Bereichen der Heilkunde genutzt. So geht die Chakrenlehre beispielsweise davon aus, dass ein Mensch sieben Hauptenergiezentren hat. Jedem dieser Chakren sind ein bestimmter Körperbereich und eine Farbe zugeordnet.
Wird nun die Farbe des jeweiligen Chakras therapeutisch eingesetzt, können so das Energiezentrum gezielt angesprochen, die damit verbundenen Organe gestärkt und Beschwerden in diesem Bereich gelindert werden. Dazu können die Farben unter anderem in einem Farbbad, bei einer Farbmeditation, bei einer Massage, Akupunktur oder Bestrahlung mit Farblicht, aber auch durch die Aufnahme von Speisen und Getränken, Kleidung oder die Gestaltung der Räumlichkeiten zur Anwendung kommen.
Die Naturheilkunde arbeitet ebenfalls mit Farben und selbst die Schulmedizin weiß, dass sich verschiedene Farben unterschiedlich auf den Körper- und den Gemütszustand auswirken.
Welche Wirkung haben Farben auf körperlicher Ebene?
Medizinische, therapeutische und auch Wellnessanwendungen nutzen die Farbwirkung auf den Körper, um Beschwerden zu lindern, Erkrankungen gezielt zu behandeln oder bestimmte Wirkungen zu erzielen.
So kommt ultraviolettes Licht beispielsweise bei der Behandlung von Hautkrankheiten zum Einsatz. Außerdem wird die Haut mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um die Vitamin-D-Produktion anzukurbeln und den Heilungsprozess bei Infektionen zu unterstützen.
Rotlicht wiederum ist ein bewährtes Mittel, um Atemwegserkrankungen und Gelenkschmerzen zu lindern. Daneben können Bestrahlungen mit farbigem Licht eingesetzt werden, um unter anderem Verspannungen zu lockern, die Durchblutung anzuregen oder den Blutdruck zu senken. Die Frequenzen, mit denen Farben schwingen, können ebenfalls genutzt werden, um Effekte auf körperlicher Ebene zu erzielen.
Welche Wirkung haben Farben auf geistiger und seelischer Ebene?
Die Farbwirkung auf geistiger und seelischer Ebene begründet sich hauptsächlich im starken Symbolcharakter von Farben. So steht Rot für Lebenskraft, Energie und Stärke. Die Farbe kann anregen, einen Energieschub verleihen und die Lebensgeister wiederbeleben, aber auch aufwühlen und unruhig oder sogar aggressiv machen.
Gelb ist eine freundliche und helle Farbe, erinnert an Licht und die Sonne. Gelb kann deshalb die Stimmung heben und für gute Laune sorgen. Orange ist eine Mischung aus Rot und Gelb. Die Farbe macht munter, weckt die Lebensfreude und regt die Kreativität an, ist dabei aber sanfter als reines Rot.
Blau ist die Farbe des Himmels und des Wassers. Sie kühlt sinnbildlich überhitzte Gemüter ab, reinigt den Geist, beruhigt und entspannt. Grün ist die Farbe der Natur, steht für Erneuerung und Hoffnung. Ähnlich wie Blau wird auch Grün eine beruhigende und entspannende Wirkung nachgesagt.
Wie funktioniert ein Farbbad?
Ein Farbbad verbindet die wohltuende, beruhigende Wirkung, die ein Bad in warmem Wasser mit sich bringt, mit den Effekten, die Farben auf Körper, Geist und Seele haben. Für eine tiefe Entspannung bietet sich ein Bad in blauem oder grünem Wasser an, während violettes Wasser dabei hilft, abzuschalten und den Kopf freizubekommen.
Ein Bad in orangefarbenem Wasser unterstützt die wärmende Wirkung und steigert das Wohlbefinden. Um das Wasser einzufärben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In Thermen und Thermalbädern wird häufig mit Unterwasserlampen gearbeitet, die im Becken oder der Wanne angebracht sind. Daneben gibt es spezielle Farben, die dem Badewasser hinzugefügt werden können und es entsprechend einfärben. Möglich ist aber auch, die Farbwirkung durch die Zugabe von Blütenblättern oder Kräutern zu erzielen. Auf diese Weise lässt sich das Farbbad zusätzlich mit aromatherapeutischen Wirkungen kombinieren. Ein Farbbad dauert üblicherweise bis zu einer halben Stunde lang.
In dieser Zeit kann der Gast das Bad genießen, sich treiben lassen und zur Ruhe kommen. Die Farbwirkung wird er zwar wahrnehmen, allerdings erfolgt dies eher unbewusst. Wichtig ist dann aber, nach dem Farbbad in einer Ruhezone zu entspannen, denn sowohl der Körper als auch die Psyche brauchen etwas Zeit, um die Farbreize zu verarbeiten.
Soll das Farbbad nicht nur gut tun, sondern gezielt eingesetzt werden, um Beschwerden zu lindern oder eine Krankheit zu behandeln, ist die vorherige Rücksprache mit dem Arzt oder einem Heilpraktiker unbedingt zu empfehlen. Die Farbtherapie ist nämlich nicht für jeden geeignet.
Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber:
- Öffnungszeiten von Thermen
- Auflistung Therapiemöglichkeiten in Thermalbädern
- Regeln und Vorschriften im Thermalbad
- Römisch-Irisches Bad
- Entspannung im Hamam
- Wellnesszentren Europa
Thema: Infos zur Farbtherapie
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was unterscheidet eine Therme von einem Thermalbad? - 11. September 2024
- Gut in Form mit Aquafit, 3. Teil - 10. August 2024
- Gut in Form mit Aquafit, 2. Teil - 12. Juli 2024