Übersicht Saunaarten

Übersicht über die verschiedenen Saunaarten 

Zumindest eine Sauna gehört mittlerweile zu den Standardeinrichtungen von Thermen und Thermalbädern, in dem meisten Fällen findet der Badegast allerdings umfangreich ausgebaute Saunalandschaften, die ihm die Wahl zwischen unterschiedlichen Saunaarten ermöglichen.

Anzeige

Jede dieser Saunaarten hat ein ganz eigenes Klima und wirkt sich somit auch auf unterschiedliche Art und Weise auf den Körper, das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Hinzu kommt, dass es auch innerhalb einer Sauna teils deutliche Temperaturunterschiede gibt. 

So beträgt die Temperatur bei einer finnischen Sauna beispielsweise im Bereich des Fußbodens etwa 40oC während sie im Bereich der Decke bei etwa 100oC liegt. In aller Regel werden die Thermometer in Saunen allerdings in einer Höhe von 180cm angebracht und diese Angaben gelten dann auch als Richtwerte.

Hier nun eine Auflistung über verschiedene Saunaarten und Dampfbäder sowie deren Klima, die vielfach in Thermalbädern genutzt werden können:

•       

Die Finnische Sauna gehört zu den Klassikern unter den Saunaarten. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 95oC, die Luftfeuchtigkeit bewegt sich zwischen fünf und zehn Prozent. Die Finnische Sauna wirkt entschlackend, stärkt das Immunsystem und nimmt positiven Einfluss auf Herz und Kreislauf.

•       

Beim Warmluftbad liegt die Temperatur zwischen 40 und 45oC. Die entspannende und angenehme Wirkung entsteht durch die Luftfeuchtigkeit, die zwischen 12 und 18% beträgt. In einer anderen Variante, nämlich dem Kräuterbad, erfolgt eine Zugabe von unterschiedlichen Kräutern.

•       

Temperaturen zwischen 50 und 55 °C herrschen im Soft-Dampfbad, die Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 45%. Häufiger findet sich allerdings das Dampfbad. Hier liegen die Temperaturen etwa zehn Grad niedriger, allerdings beträgt die Luftfeuchtigkeit 100%. Durch die Kräuterzusätze wird der Heilungsprozess bei Atemwegserkrankungen unterstützt und auch bei rheumatischen Beschwerden zeigt das Dampfbad positive Wirkungen.

•       

Anzeige

In der Bio-Sauna bewegen sich die Temperaturen in einem Bereich von etwa 60oC. Sofern keine zusätzliche Dampfzufuhr erfolgt, liegt die Luftfeuchtigkeit bei etwa 40%. Ein besonderes Saunaklima bietet die Eukalyptus-Sauna. Hier beträgt die Temperatur zwischen 75 und 95oC, die Luftfeuchtigkeit liegt mit 20 bis 35% allerdings deutlich höher als in der Finnischen Sauna.

•       

Das Russische Bad, das auch als Banja bezeichnet wird, arbeitet mit Temperaturen zwischen 40 und 45oC. Das Besondere an dieser Badeform ist jedoch die Luftfeuchtigkeit, die fast 100% beträgt. Ähnliche Bedingungen bietet auch das Türkische Bad, allerdings können die Temperaturen hier minimal höher liegen.

•       

Beim Irischen Bad handelt es sich um ein Warmluftbad in einem Temperaturbereich zwischen 50 und 55oC und mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Allerdings kennzeichnet sich das Irische Bad dadurch, dass sich kein Nebel bildet, da Frischluft zugeführt wird.

Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber:

Thema: Übersicht über die verschiedenen Saunaarten

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


thermalbäder99

Redaktion
Twitter

Kommentar verfassen

blank