Thermalbäder & Thermen
Herzlich Willkommen auf Thermalbad-Therme.de, ihr Portal für Wellness-, Sole- und Thermalbäder in Deutschland und Europa.
Wir laden Sie gerne zum stöbern ein.
In einem Thermalbad wird eine Thermalquelle therapeutisch genutzt. Diese Praxis hat eine lange Tradition. Zum ersten Mal wurden Thermalquellen im 5. Jahrhundert vor Christus genutzt. Zur Zeit der Römer waren die prächtigen Thermalbäder ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens und die Riten mit Einölen und weiteren Anwendungen wurden regelrecht zelebriert.
In der heutigen Zeit werden Wasseranwendungen im Kurbereich wieder anerkannter und populärer. Thermalbäder sind häufig Kureinrichtungen angeschlossen und Patienten werden dort vermehrt therapeutisch behandelt.
Seien es Bewegungstherapien oder auch Unterwasseranwendungen, die Thermalbäder bieten sich in vielen Bereichen an. Der Aufenthalt in dem warmen und noch von der Quelle prickelnden Wasser entspannt und fördert das Wohlbefinden.
Mittlerweile sind Thermalbäder häufig zu ganzen Landschaften rund um Freizeit und Wellness geworden. So gibt es dort auch häufig Solebäder, Saunen und Dampfbäder. Durch die neue Vielseitigkeit bieten sich Thermalbäder auch vermehrt für Menschen ohne gesundheitliche Probleme an. Immer mehr Wert wird außerdem auf die ansprechende und vielseitige Gestaltung der Landschaft rund um die Badelandschaften gelegt.
So dass ein Ausflug ins Thermalbad nicht nur der Gesundheit zuträglich ist, sondern auch für das Auge eine Wohltat. Mehr zur Gesundheit und Kuren und Therapien auf unseren Unterseiten, hier finden Sie weiterführende Informationen.
Inhalt
Checkliste: Mitnahmeliste zum Besuch von Thermen und Thermalbädern:
Checkliste online bearbeiten und drucken
Weiterführende Tipps, Berichte und Übersichten:
- Übersicht Arten von Bädern
- Salz als Heilmittel und Therapiemittel
- Massage-Varianten in Thermalbädern
- Reiki im Thermalbad
- Infos und Vorschriften Thermalwasser
- Infos und Vorteile der Hydrotherapie
Thermalbad Beispiel:
Kapitel 2:
- Fitnesssportarten in Thermalbädern
- Tipps – Wellnesstag im Thermalbad
- Übersicht zu Saunavarianten
- Regeln zum Erkältungsbad
- Thai-Massage im Thermalbad
- Übersicht Salzwasser-Anwendungen
Bad mit Natron und Natursalz:
Kapitel 3:
- Was ist eine Lymphdrainage?
- Tipps und Rezepte für Anwendungen mit Kristallsalz
- 5 Fragen rund um den Wellness-Urlaub
- Übersicht: Die 6 wichtigsten Wassersorten
- 8 Basisfragen zu Thermalbädern
- So hat der Thermenbesuch den größten Effekt: 7 Tipps
- Kleiner Wissenstests rund ums Schwitzen
Die 10 extremsten Wasserrutschen:
Anleitungen, Tipps und Dokumentationen aus unseren Thermalbad-Blog:
- Infos zu Peeling Depilation und Epilation
- Unbekannte Bräuche beim Saunagang
- Trinkanwendungen mit Thermalwasser
- Infos und Tipps zur Tuina-Massage
- Arten von Bädern – und wie sie wirken
- Infos und Tipps zu Pantai-Luar
Richtig saunieren für Anfänger:
- Anwendungsbereiche von Floating
- Die besten Tipps zum Thermalbaden
- Berufsportrait Fachangestellte für Bäderbetriebe
- Thermengutscheine wichtige Infos und Tipps
- Bambus-Tee und Kwaß als Wellnessdrinks
- Brechelbad Kaiserbad und Kraxenofen
Größte Therme der Welt:
- Ayur-Yoga – Infos und 5 Übungen
- 10 Erkältungsmythen richtig gestellt
- 10 Regeln fürs Baden in Thermalwasser
- Richtig entspannen – 7 Tipps
- Was ist Bali Boreh?
- 6 Fragen rund um die Lymphe
- Was sind Reisemängel bei einer Wellness-Reise?
- Leitungswasser?, 1. Teil
Ungarns Thermalquellen:
- Die 7 beliebtesten Wellness-Anwendungen
- Wellness in der Oststeiermark
- Thermalbäder in der Toskana
- Badekugeln selber machen – so geht’s
- Babyschwimmen – Infos und Tipps
- Wellness daheim: 6 Tipps für ein Entspannungs-Bad
- Saunieren im Urlaub – ein paar Verhaltenstipps
8 Geschenkideen für Wellness- und Saunafans
8 Geschenkideen für Wellness- und Saunafans Wenn ein Geburtstag ansteht oder Weihnachten näher rückt, stellt sich regelmäßig die Frage, was wohl dieses Mal verschenkt werden könnte. Verwandte und Freunde haben schließlich oft schon alles, was sie brauchen. Und konkrete Wünsche äußern sie selten. Umso schöner ist es dann, wenn derjenige, der beschenkt werden soll, gerne … 8 Geschenkideen für Wellness- und Saunafans weiterlesen
6 Typen von Saunagängern, Teil 2
6 Typen von Saunagängern, Teil 2 Dass die Sauna positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat, ist kein Geheimnis. Doch die Absicht, seinem Körper etwas Gutes zu tun, ist nicht der einzige Grund für einen Saunagang. Genauso kann der Wunsch dahinterstehen, abzuschalten und zu entspannen. Andersherum begeistert sich ein Besucher vielleicht für die … 6 Typen von Saunagängern, Teil 2 weiterlesen
6 Typen von Saunagängern, Teil 1
6 Typen von Saunagängern, Teil 1 Vermutlich hat jeder seine eigenen Gründe für ein Saunabad. Dass die Schwitzkur gesund ist, steht außer Frage und liefert natürlich auch gleich ein starkes Argument. Doch während sich der eine vor allem entspannen und die Ruhe genießen möchte, schätzt der andere gerade die Geselligkeit und Unterhaltung. Einige mögen es … 6 Typen von Saunagängern, Teil 1 weiterlesen
Richtig trinken beim Saunagang
Richtig trinken beim Saunagang Eine Grundregel besagt, dass jemand, der viel schwitzt, auch viel trinken muss. Das Trinken ist wichtig und notwendig, um den Wasserverlust und die ausgeschiedenen Salze und Nährstoffe auszugleichen. Doch was für heiße Sommertage und körperlich anstrengende Tätigkeiten gilt, gilt für die Sauna nur bedingt. Wir haben Infos und Tipps zum richtigen … Richtig trinken beim Saunagang weiterlesen
11 beliebte Massage-Techniken, Teil 2
11 beliebte Massage-Techniken, Teil 2 Eine Massage löst Verspannungen, lindert Beschwerden und trägt zu einer tiefen, wohltuenden Entspannung bei. Sie wirkt sich positiv auf die körperliche und die seelische Gesundheit aus. Damit passt sie perfekt in das Konzept von Thermen und Wellness-Einrichtungen. Nun ist Massage aber nicht gleich Massage. Vielmehr gibt es die verschiedensten Techniken … 11 beliebte Massage-Techniken, Teil 2 weiterlesen
Regeln und Vorschriften im Thermalbad
Neben den gesundheitlichen Aspekten, die im Zusammenhang mit dem Besuch eines Thermalbades stehen können, dient der Besuch in erster Linie der Entspannung und Erholung.
Damit dies in angenehmer Wohlfühlatmosphäre jedoch möglich ist, gilt es nicht nur, auch auf die anderen Besucher Rücksicht zu nehmen, sondern sich an einige wenige, aber doch wesentliche Regeln und Vorschriften zu halten.
Allgemeine Baderegeln:
- Hygiene
Eine besondere Bedeutung kommt der Hygiene im Thermalbad zu. Aus diesem Grund sollte der Besucher geeignete Badekleidung und Badeschuhe tragen. Zudem ist es untersagt, den Bereich, der barfuss genutzt wird, mit Straßenschuhen zu betreten oder beim Baden im Badebecken Seifen, Shampoos oder andere Waschmittel zu verwenden.
- Fußdesinfektion
Grundsätzlich gehört es zum guten Ton in einem Thermalbad, sich kurz abzuduschen, bevor ein Thermalbecken betreten wird. Um die Infektionsgefahr zu minimieren, sollten darüber hinaus die Fußdesinfektionsanlagen beim Betreten und beim Verlassen des Thermalbades in Anspruch genommen werden.
- ansteckende Krankheit
Liegt eine ansteckende Krankheit vor, ist es in aller Regel nicht gestattet, ein Thermalbad zu besuchen.
- Lärm und Lautstärke
Ebenso wichtig wie die Beachtung der Hygienevorschriften ist es, dafür zu sorgen, dass andere Besucher nicht durch Lärm gestört werden. Das bedeutet, der Besucher sollte seine Gespräche nicht lauthals schreiend führen oder für musikalische Unterhaltung sorgen. Sofern Kinder mitgenommen werden, muss darauf geachtet werden, dass auch diese sich in einer angemessenen Lautstärke bewegen.
- Anweisungen des Personals
Grundsätzlich muss der Besucher den Anweisungen des Personals folgen, unabhängig davon, ob er diesen zustimmt oder nicht. Sind bestimmte Bereiche des Thermalbades beispielsweise gesperrt, heißt das für den Besucher, dass er diese Bereiche nicht nutzen kann.
- Duschen
Zu den weiteren Vorschriften gehört, auch vor dem Besuch der Sauna zu duschen. Zudem sollte der Besucher entweder die Handtücher des Thermalbades nutzen oder, sofern eigene Handtücher mitgebracht werden müssen, saubere Textilien verwenden. Selbstverständlich gilt auch in der Sauna, dass andere Gäste nicht gestört oder belästigt werden dürfen.
Verallgemeinert lassen sich die Regeln und Vorschriften in einem Thermalbad wohl am besten in der Art zusammenfassen, dass sich jeder Gast so verhalten sollte, wie er es von anderen erwartet, um sich in sauberer und ruhiger Umgebung entspannen zu können.

Auflistung Therapiemöglichkeiten in Thermalbädern
Der Besuch eines Thermalbades dient sicherlich in erster Linie der Erholung und Entspannung und ist eine gute Möglichkeit, auch während des Alltags in angenehmer Atmosphäre Kraft zu tanken und zur Ruhe zu kommen.
Allerdings bieten Thermalbäder auch eine Reihe unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten, die je nach vorliegenden Symptomen zur Anwendung kommen.
Hier eine Übersicht über einige Therapiemöglichkeiten in Thermalbädern:
- Bewegungstherapie im Thermalwasser.
Diese eignet sich besonders bei chronischen Erkrankungen oder Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, bei Gelenkerkrankungen und Rheuma, bei Venenleiden, Durchblutungsstörungen, leichten Herzerkrankungen und bei Übergewicht.
Durch die Bewegungen im Wasser werden die Gelenke weniger beansprucht, während die Muskeln mehr leisten müssen als bei Übungen an der Luft. Im Hinblick auf die Gewichtsreduzierungen bietet die Bewegung in warmem Wasser den Vorteil, dass sich nur ein deutlich reduziertes Hungergefühl nach dem Training einstellt.
Wasser Shiatsu Massage:
- Massagen.
Diese gehören zu den klassischen Therapiemöglichkeiten in Thermalbädern und werden als Teil- und Ganzkörpermassagen angeboten.
Sie eignen sich insbesondere bei Verspannungen sowie im Zusammenhang mit der Behandlung von Schmerzen, beispielsweise bei Kopfschmerzen. Daneben sieht das Therapieprogramm meist auch spezielle Massageanwendungen vor, hierzu gehören Fuß-Reflexzonen-Massagen, Bindegewebsmassagen oder Lymphdrainagen.
Lymphdrainage selber machen:
- Hydrotherapie nach Kneipp.
Die Wassertherapie arbeitet mit Wärme- und Kältereizen und nimmt damit Einfluss auf das Wärmegleichgewicht des Körpers. Durch Kältereize ziehen sich die Gefäße zusammen, was dazu führt, dass der Körper eigene Wärme produziert, durch Wärmereize erweitern sich die Gefäße und heilsame Entspannung tritt ein.
Der Wechsel zwischen dem Zusammenziehen und Erweitern der Gefäße regt den Stoffwechsel an, führt zu Reaktionen der Muskulatur, sorgt für eine bessere Durchblutung und entschlackt. Im Rahmen der Hydrotherapie gibt es zahlreiche Anwendungsformen, beispielsweise in Form von Bädern, Güssen, Waschungen oder Wickel.
5 Säulen – Wasseranwendungen:
- Elektrotherapie.
Diese führt zu ähnlichen Wirkungen wie die Hydrotherapie, arbeitet jedoch nicht mit Wasser, sondern mit elektronischen Reizen.
Angeboten werden zum Beispiel Nieder- und Mittelfrequenztherapien, Teil- und Vollbäder sowie Magnetfeldtherapien.
Elektrotherapie – alle Fakten:
- Fango und Moorpackungen.
Therapien mit Fango, einem Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, und Moor sind als Packungen sowie als Teil- oder Vollbäder möglich und eignen sich insbesondere bei rheumatischen und arthritischen Beschwerden sowie bei Erkrankungen der Haut.
Was ist eigentlich Fango?:
- 8 Geschenkideen für Wellness- und Saunafans - 9. Februar 2021
- 6 Typen von Saunagängern, Teil 2 - 12. Januar 2021
- 6 Typen von Saunagängern, Teil 1 - 9. Dezember 2020